Shivah

A goy came up to Rabbi Moishe to ask, „Why do rabbis always answer with a question?“

To which Rabbi Moishe replied, „Why not?“

Auch wenn Shivah nicht in die Ruhmeshalle der großen Point & Click Adventure Einzug finden wird, so muss man Dave Gilberts Werk doch eines zugestehen: Originalität.

In knapp zwei Stunden Spielzeit schlüpft man in die Rolle des Rabbi Russell Stone, der in der Lower East Side Manhattans einer Synagoge vorsteht, die sowohl wirtschaftlich als auch spirituell im Niedergang begriffen ist. Es türmen sich unbezahlte Rechnungen und die Gemeindemitglieder bleiben dem Gottesdienst fern. Im wahrsten Sinne des Wortes drohen die Lichter auszugehen.

IMG_3353

Doch dann betritt ein Ermittler der New Yorker Mordkommission Rabbi Stones Büro. Jack Lauder, der sich vor einigen Jahren mit Stone, aufgrund seines Wunsches eine Nicht-Jüdin zu heiraten, überworfen hat, wurde ermordet. Und genau dem Rabbi, der sich geweigert hat, der Liebe zwischen einem Juden und einer Schickse seinen Segen zu geben, hat Lauder $ 10.000 hinterlassen. Just zu der Zeit, in der Stone keinen Ausweg aus all seinen Geldproblemen mehr zu kennen scheint. Der zynische, an seinem Glauben zweifelnde Geistliche ist von einem Moment auf den anderen zum Hauptverdächtigem eines Gewaltverbrechens geworden. Russell Stone beschließt auf eigene Faust Ermittlungen anzustellen, um so seinen Namen wieder rein zu waschen. Denn der Polizei traut er nicht über den Weg.

IMG_3258.png

Zur Aufklärung des mysteriösen Mordfalls bedient sich Stone seines Computers, dem Aufsuchen diverser Örtlichkeiten Manhattans und dem Führen von Dialogen. Zugriff auf das Ravnet zu bekommen, eine Art jüdischer Internet Hub, ist gleich die erste Aufgabe, die es zu lösen gilt.

Shivah kennt keine Adventure-typischen Inventar-Rätsel. Mehr als zwei Visitenkarten wird man das gesamte Spiel über nicht einsammeln. Der Schwerpunkt liegt auf dem Führen von Gesprächen und dem Lesen elektronischer Post.

Eine Besonderheit des Dialogsystems ist, dass Anstelle von konkreten Sätzen nur grobe Themenbereiche vorgegeben werden. Am deutlichsten tritt dies zu Tage, wenn man selbst Rede und Antwort zu stehen hat. Eine Erwiderung nach Rabbi-Art passt aber immer.

IMG_3260 2.png

Was die Qualität der Rätsel betrifft, so beschleicht mich das Gefühl, dass Shivah ein Spiel ist, das man besser zu zweit erlebt. An einer Stelle im Verlauf der Handlung muss zum Beispiel das Ravnet-Passwort eines anderen Rabbis erraten werden. Auf die richtige Antwort wäre ich ohne einen Blick in eine Gesamtlösung nie gekommen. Aber mit einem Freund an meiner Seite kann ich mir gut vorstellen, dass wir auch diese harte Nuss geknackt hätten.

Die wenn auch schlicht gehaltenen so doch stimmungsvoll gestalteten Handlungsorte gefallen mir sehr gut. Ich mag den künstlerischen Stil des Spiels.

Auch die Sprachausgabe ist gut gelungen, aber es ist vor allem die Hintergrundmusik, die hervorsticht. Bei „City Street“ oder „Subway Conflict“ handelt es sich um ganz tolle Kompositionen.

Wer hinter dem Mord an Jack Lauder steckt, wird an dieser Stelle natürlich nicht verraten. Drei unterschiedliche Ausgänge der Geschichte sind möglich, die Wahl obliegt dem Spieler. Nicht eingerechnet dabei die Tode, die man erleiden kann.

IMG_3410.png

Fazit

Für Fans des Adventure-Genres kann ich Shivah auf alle Fälle empfehlen. Auch wenn es sich bei der Detektivgeschichte um kein klassisches Point & Click Abenteuer handelt.

Ein wenig merkt man dem Spiel, das als Beitrag für die „Monthly Adventure Game Studio 5th Anniversary Competition“ ins Leben gerufen wurde, seinen Entstehungsprozess an. Es ist einfach sehr kurz und die Rätsel wirken nicht so richtig ausgearbeitet.

Spass gemacht hat es aber trotzdem. Vor allem weil es mit seiner jüdischen Kulisse einfach mal etwas ganz anderes ist.

Ich würde aber dazu raten, die von mir gespielte iOS-App zu wählen. Die Steam-Version wirkt doch recht pixelig auf meinem 27-Zoll iMac.

IMG_3482.png

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s