Rapture hat mich wieder! Nach knapp eineinhalb Jahren Abstinenz bin ich passend zum Vatertag in die dystopische Unterwasserstadt zurückgekehrt, um mit dem Durchspielen des zweiten Teils endlich auch die Bioshock Trilogie erfolgreich abschließen zu können.
Mitunter recht hart bin ich in meinem Review mit der aufgepeppten Version des Originals ins Gericht gegangen (Abschnitt „Was alles Mist ist“). Eins gleich vorne weg, daran hat sich auch bei Bioshock 2 in meinen Augen nicht viel geändert. Um einen Shooter in der verfallenen Stadt platzieren zu können, mussten von den Entwicklern auch diesmal wieder so einige Abstriche an der Logik gemacht werden. Ohne überall herumliegende Munition, Geld und Verbandskästen ist ein schnelles Ableben in einem actiongeladenen Ballerspiel unausweichlich. Aber solch ein Reichtum an Ressourcen ist das Letzte, das man an einem Ort erwartet, an dem ganze Banden plündernder Mutanten durch die verfallen Gänge streifen. Zumindest wurde das Hacken von Maschinen und Tresoren verbessert. Das Verbinden von Röhren ist einem kleinen, nicht allzu schweren Reaktionsspiel gewichen. Gut so.
Auch Plasmide, Injektionen, die ihren Anwender mit übermenschlichen Fähigkeiten versehen, sind wieder mit an Bord. Groß verändert hat sich hier nichts. Auch wenn sie ein Alleinstellungsmerkmal der Serie sind, so werde ich nach wie vor nicht so richtig warm mit den Feinheiten dieses Spielelements.
Eine weitere Schwäche ergibt sich einzig und allein aus der Geschichte des zweiten Teils. Denn man spielt nicht länger als ein in Rapture Gestrandeter, der sich gezwungen sieht, um sein Überleben zu kämpfen, sondern man legt diesmal den Taucheranzug eines Big Daddys an. Waren diese monströsen, Kupferhelm tragenden Kolosse im ersten Teil noch furchteinflößend und schier unbesiegbar, so beißt man in der Fortsetzung doch recht oft ins Gras. Und das selbst noch auf der untersten Schwierigkeitsstufe. Alle sonstigen Big Daddys, auf die man aber so trifft, sind nach wie vor gewaltige Kampfmaschinen.
Es wird höchste Zeit einen Blick auf die Handlung zu werfen. Hierzu sah ich mich gezwungen, Wikipedia zu Rate zu ziehen. Denn trotz mehrstündigen Spielens sind die feinen Details der Geschichte irgendwie an mir vorüber gegangen. Wir schreiben das Jahr 1968, acht Jahre nach dem Ende des ersten Teils. Herrscher Raptures ist inzwischen die bereits aus dem Vorgänger bekannte Sofia Lamb, die von der Idee besessen ist, den menschlichen Egoismus abzuschaffen. Man selbst schlüpft wie schon geschrieben in die Rolle eines Big Daddys namens Delta. Genauer gesagt in die des ersten funktionstüchtigen Prototypens. Vielleicht erklärt dies auch dessen hohe Verwundbarkeit. Noch vor Ausbruch des Bürgerkriegs hatte Sofia Lamb Deltas Little Sister entwendet und ihn zum Selbstmord gezwungen. Bei dem Mädchen handelt es sich um Lambs leibliche Tochter Eleanor, die, zu einer jungen Frau herangewachsen, von ihrer Mutter gefangen gehalten wird. Eleanor ist es gelungen ihren ehemaligen Beschützer ins Leben zurückzuholen und getrieben von der einprogrammierten Bindung an seine ehemalige Little Sister begibt er sich nun auf die Suche nach ihr. Es gilt Eleanor aus den Fängen ihrer Mutter zu befreien und Sofia Lamb ein für alle Mal zur Strecke zu bringen.

Da für den Mac die Remastered Edition nicht erhältlich ist, sah ich mich gezwungen, das Original zu spielen. Aber das macht rein gar nichts, denn auch diese Version sieht auch heute noch fantastisch aus. Die Stadt und die sie umgebende Unterwasserwelt ist ganz klar eine Stärke der Serie. Ähnlich Half-Lifes Black Mesa würde ich jederzeit hierher zurückkehren.

Bioshock 2 ist keine lieblose Fortsetzung des ersten Teils, sondern fügt ihm so einiges an neuen Elementen hinzu. Neue Gegner, neue Waffen und ausgiebige Spaziergänge im Außenbereich. Und dann sind da noch analog zu den Big Daddys die Big Sisters, weibliche Wächterinnen, denen aufgrund ihrer Geschwindigkeit und Agilität nur sehr schwer beizukommen ist.

Natürlich wird auch an den Horror-Elementen nicht gespart. An gruseligen Szenen steht der zweite Teil seinem Vorgänger in nichts nach.
Toll ist auch der Abschnitt kurz vor dem finalen Showdown, bei dem man als Spieler Eleanor übernimmt. Endlich bekommt man Einblicke in diejenigen Bereiche Raptures, die vom Untergang verschont geblieben sind und in denen sich die Eliten der Stadt tummeln.

Da ich beim Durchspielen von Bioshock 1 unwissend in den schlechten Ausgang der Geschichte gelaufen bin, war ich diesmal besonders vorsichtig bei dem Umgang mit all den Little Sisters. Und auch bei den sonstigen moralischen Entscheidungen vor die mich das Spiel gestellt hat, habe ich mich durchgängig für Gnade und Vergebung entschieden. Denn oft muss man eine Wahl treffen, ob man einen bestimmten Charakter tötet oder aber lieber verschont. Belohnt wurde ich Gottseidank mit dem guten Ende, das hier natürlich nicht verraten wird.
Fazit
Wer ein Fan der Bioshock Serie ist, der hat diesen Titel vermutlich sowieso schon vor Jahren abgehakt. Ansonsten geht der Griff natürlich zunächst zum ersten Teil. Persönlich bin ich froh, Bioshock 2 doch noch gespielt zu haben. Auch wenn es in meinen Augen der schwächste Teil ist, so wäre die Trilogie ohne ihn irgendwie unvollständig. Knapp zwei Spielabende habe ich benötigt und diese Zeit war das Spiel auf alle Fälle wert. Bioshock ist grundsolide Shooter-Kost, angesiedelt in einem wahrlich einzigartigen Umfeld.
Und dann existiert auch noch Minerva’s Den, ein zusätzlich ladbarer Inhalt. Ich glaube ich muss noch ein letztes Mal zurückkehren. Was soll’s, Rapture ich komme!
