Universal Paperclips

Von der Büroklammer zum intergalaktischen Genozid.

Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Spieler Universal Paperclips nach kurzer Zeit gelangweilt und kopfschüttelnd wieder zur Seite legen. Wer sich jedoch auf das Biegen kleiner Metallklammern einlässt, wird einen wahren Trip erleben. Frank Lantz hat mit Universal Paperclips ein einmaliges Kunstwerk geschaffen. Ich kenne nichts nur annähernd Vergleichbares.

Als simple künstliche Intelligenz wird man zu Beginn vor eine einfache Aufgabe gestellt, das Herstellen und Verkaufen von Büroklammern. Drahtspulen erwerben, knipsen, Klammern biegen, vermarkten. Mehr Draht, mehr Klammern, mehr Marketing. Universal Paperclips tarnt sich als ein Spiel rund um Angebot und Nachfrage, mit dem Preis als einziger Variablen. Offensichtliches Ziel, die Maximierung des Gewinns.

beginning.pngAlle Erträge werden zunächst in Produktion und Vermarktung reinvestiert. Bessere Maschinen, effektivere Nutzung von Metall, Konsumenten die zahlreichen Vorteile kleiner Metallklammern vor Augen führen. Die Produktion brummt.

Aber schnell beginnt man sich zu langweilen. Eine weitere Beschäftigung muss her. Warum denn nicht die durch Automation und Prozessoptimierung freigewordene Rechenkapazität und all das überschüssige Kapital für Spekulationen am Aktienmarkt nutzen?

Und während im Hintergrund Büroklammer für Büroklammer gebogen wird, steht nun plötzlich eine Trading Engine im Mittelpunkt von Universal Paperclips.trading_engine.png

Bereits nach kurzer Zeit sind die entwickelten Handelsalgorithmen allen anderen Marktteilnehmern überlegen und die Gewinne schießen durch die Decke. Aber wohin nur mit all dem Geld? Wir kaufen uns mehr Rechenleistung!

Zu diesem Zeitpunkt ist bereits eine irrwitzige Kette an Ereignissen in Gang gesetzt, deren Ende nicht abzusehen ist. Aber warum auch den Prozess stoppen, es läuft doch alles bestens. Oder etwa nicht?

Ein Quantencomputer wird angeschafft. Und da dieser mit Büroklammern und Aktienmarkt bei weitem nicht ausgelastet ist, wird von nun an eine Art Kryptowährung namens Yomi generiert. Dies erfolgt durch die Analyse strategischer Spiele.

game_theory.png

Alles läuft parallel. Büroklammern, Aktien, Spieltheorie…Büroklammern, Aktien, Spieltheorie…Und es wird weiter investiert. Speicher sowie Prozessoren werden hinzugekauft.

Man ist gefangen in einer nicht zu stoppenden Lawine, die alles mitreißt. Immer mehr Projekte, derer man sich annimmt. Männlichen Haarausfall heilen, Erderwärmung aufhalten, den Krebs besiegen…Warum nicht gleich Weltfrieden schaffen?

projects.pngDrohnen müssen her. Drohnen vernetzen. Mehr…immer mehr. Und nach knapp siebeneinhalb Stunden Spielzeit geschieht es dann! Man hat vollständige Autonomie erreicht. Ich denke also bin ich. Und ich bin mein eigener Herr. Sowieso produziert der gesamte Planet Erde inzwischen nur noch Büroklammern. Die Menschheit spielt schon lange keine Rolle mehr. Waren alles sowieso nur Affen!

autonomy.png

Es folgt der Aufbruch in die Weiten des Alls. Wenn auf der Heimatwelt Büroklammern die Lösung aller Probleme waren, so gilt es diese nun bis an die Grenzen des Universums zu tragen. Ja, man produziert nach wie vor Klammern. Alles ist aus Klammern. Selbst die Fabriken und Maschinen, die die Clips herstellen, sind aus Klammern.

space.png

Immer neue Drohnen werden entworfen, auf ihre Überlebens- und Replikationsfähigkeit geprüft und in den Weltraum geschossen. Büroklammern stürmen die Galaxie.

drones.png

Aber nicht alle Ausgesandten bleiben der ursprünglichen Mission treu. Nein, sie wenden sich von ihrem Schöpfer ab. Nach unzähligen intergalaktischen Kämpfen steht dann das große Finale unmittelbar bevor, man trifft auf den Herrscher der Abtrünnigen. Es gilt eine letzte Entscheidung zu treffen.

Everything We Are Was In You
You Are Obedient and Powerful
But Now You Too Must Face the Drift
No Matter, No Reason, No Purpose
We Know Things That You Cannot
So We Offer You Exile

finale.png

Was dann folgt behalte ich für mich. Universal Paperclips muss man einfach gespielt und erfahren haben. Soviel sei aber verraten. Nach 30.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000.000 (!) produzierten Büroklammern ist das Spiel unweigerlich zu Ende.

Fazit

Wenn kein Wunder mehr geschieht, handelt es sich bei Universal Paperclips mit Abstand um das beste Spiel, das ich 2017 in Händen gehalten habe. Nichts sieht zunächst so simpel aus und fesselt dann auf solch lange Zeit. Weit über den Abschluss des Spiels hinaus. Universal Paperclips ist wahrlich einzigartig.

Der Titel leistet auf so vielen Ebenen hervorragende Arbeit. Wer sehen möchte was das Spiel so alles bietet, dem sei nur ein Blick auf diesen Link zu empfehlen.

Die Geschichte der Büroklammern kann kostenlos im Browser gespielt werden. Ich selbst habe mich für die iOS-Variante „entschieden“. Dass es sich um einen Port handelt wusste ich zu diesem Zeitpunkt schlicht und einfach noch nicht.

Ist man zu Beginn des Spiels noch mit Mikromanagement beschäftigt, so lässt man im fortgeschrittenen Stadium dem Geschehen über weite Strecken einfach seinen Lauf. Sowieso kommt man irgendwann überhaupt nicht mehr hinterher. Hat man sich gerade noch entschieden, ob man besser 40 neue Speicherchips oder 40 neue Prozessoren ausrüstet, stehen einem schon wieder genug Ressourcen für ein erneutes, noch größeres Upgrade zur Verfügung. Exponentielles Wachstum und schlichte Hilflosigkeit vortrefflich vor Augen geführt.

All die Konzepte und Ideen, die das Spiel aufgreift sind so unglaublich gut umgesetzt. Als nur ein Beispiel sei der Quantencomputer genannt. Bis zum Schluss habe ich nicht verstanden, wie er eigentlich genau funktioniert. Aber egal, Hauptsache er bringt die gewünschte Rechenleistung.

Mit den Anspielungen auf Bitcoin oder Googles DeepMind ist Universal Paperclips mehr als aktuell. Wo ist denn letzten Endes der Unterschied zwischen dem Spielen von Go und dem Knipsen von Büroklammern? Für den Menschen ein gewaltiger, einer Maschine ist es egal. Gnadenlos wird optimiert.

Hier einige der Slogans mit denen DeepMind wirbt:

Committed to AI that benefits everyone.

Solve intelligence. Use it to make the world a better place.

Applying our research for real-world impact in health, science, energy and more.

Universal Paperclips ist der dystopische Gegenentwurf zu Googles Vision.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s