Il Filo Conduttore

Eine Kugel, am Ende einer Schnur befestigt, fällt ins Bild. Ich ziehe an ihr. Ein Schriftzug erscheint. Ich ziehe erneut. Zug für Zug wechseln sich das Intro und eine rustikale Tischplatte ab, auf der nach und nach Gegenstände erscheinen. Zunächst ein Espressokocher, gefolgt von einer prallen Orange und einer hölzernen Wäscheklammer. Im Hintergrund ertönt die Geräuschkulisse einer belebten Verkehrsstrasse, die sich mit dem Surren eines alten Filmprojektors abwechselt.

IMG_9345

Nach etlichem Ziehen reisst die Schnur letztendlichen, ein Telefon klingelt und eine blaue Kugel erscheint am oberen Rand meines iPhones.

Das kreative Spiel mit Kugel und Schnur ist „il filo conduttore“, der rote Faden, der sich durch den Titel aus den Händen Mario von Rickenbachs and Christian Etters zieht. Mal verhält sich die Schnur wie an einer elastischen Feder befestigt, dann wieder wie die Kordel einer Musikuhr für Kinder, die nach einem beherztem Zug an ihr langsam in das Innere des Spielzeugs zurück surrt. Mehrer Schnüre wiederum gespannt, ergeben ein simples Saiteninstrument. Mit jedem Klingeln des Telefons ist ein Level abgeschlossen und eine neue Spielerei erscheint. Untermalt von Ausschnitten ungarischer Volksmusik, Vogelgezwitscher oder dem Zirpen von Grillen an einem lauen Sommerabend.

Nach wenigen Minuten des Experimentierens ist auch schon das Ende des Spiels erreicht. Eine rote Blechrakete startet aus einem Loch in Mitten der Tischplatte und eilt den Sternen entgegen.

IMG_9358.png

Wenn auch wahrlich kurz, so ist „Il filo conduttore“ doch voller origineller Ideen. Was man nicht alles mit einer Schnur plus lackierter Holzkugel so anstellen kann. Ob dies einem jedoch wirklich 0,99 Cent wert ist, muss ein jeder für sich selbst entscheiden.

Ultima II – Revenge of the Enchantress

12 RPGs in 12 Monaten

52 Titel wollte ich 2019 durchspielen, ein Spiel pro Kalenderwoche. 63 sind es am Ende geworden. Mein Ziel habe ich somit erreicht und ein neues muss her. Schon länger trage ich mich mit dem Gedanken, in die wunderbare Welt des Rollenspiels zurückzukehren. Meine Sammlung an Dungeons & Dragons Quellenbüchern kann ich inzwischen in Metern messen und Dank eBay hat mich auch Aventurien, die Welt des Schwarzen Auges, wieder. Nach ersten Gehversuchen mit der Enhanced Edition von Planescape Torment, Tides of Numenera und Ultima I gehe ich nun in die Vollen und rufe für 2020 das Motto „12 RPGs in 12 Monaten“ aus.

Noch ist meine Liste an geplanten Spielen nicht final. Vor allem das Upgrade meines iMacs auf macOS Catalina hat mir einen gewaltigen Strich durch die Rechnung gemacht. 32-Bit Anwendungen werden von Apple nicht länger unterstützt und über Nacht hat sich meine Steam-Bibliothek mehr als halbiert. Klassiker wie Wasteland, Shadowrun Returns oder all die Wizardry-Titel wollen nicht länger starten. Tot, aus, vorbei. Gott sei Dank gibt es aber noch GoG und die gute alte DOS-Box. Und so starte ich in das neue Jahr mit einem Klassiker, der rund 30 Jahre auf dem Buckel hat, Richard Garriotts zweites Ultima, „Revenge of the Enchantress“.

Fremdartige Kreaturen, Kneipen, tödliche Verliese, eine Reise zu fremden Planeten und gar durch die Zeit. Große Versprechen sind das, die einem das Intro präsentiert.

Wie ein jedes Rollenspiel startet auch Ultima II mit der Erschaffung eines Charakters. Nach ein wenig Recherche sind die 90 verfügbaren Punkte schnell auf die typischen Attribute wie Stärke oder Weisheit verteilt und es kann losgehen. Als Elfenmagierin namens Verness betrete ich die Spielwelt.

Wie bereits beim ersten Teil wird vom Spieler einiges an Fantasie abverlangt. Ganz viel Lila, Schwarz und Hellblau plus weiße Strichmännchen. Das ist das Gesicht von Ultima II in der Version, die ich gespielt habe.

screenshot_3685.png

„Battle strange creatures across the face of the earth“

Am Kampfsystem hat sich im Vergleich zum Vorgänger so gut wie nichts verändert. Attacke, Richtung wählen, auf das Beste hoffen. Während man selbst nur in eine der vier Himmelsrichtungen Schläge austeilen kann, wird man von feindlich gesinnten Kreaturen gerne auch diagonal angegriffen, was ein schnelles Vorbeisausen an ihnen erschwert. Hinzugekommen sind zudem äußerst nervige Teufel, die es vermögen, einen mit ihrer dämonischen Magie zu paralysieren. Aber auch der liebgewonnene Balron aus dem ersten Teil ist zurück.

screenshot_3730.png

Hat man das Startkapital in eine mediokre Rüstung und eine Startwaffe investiert, so wird schnell klar, dass Ultima II eigentlich nur aus Kämpfen besteht. Denn ohne Gold geht in dem Spiel nichts. Heilen kostet, Attributaufwertung kostet, Nahrung kostet. Und solange man sich nicht im Besitz eines gekaperten Piratenschiffes befindet, verbraucht ein jeder Schritt auf der Weltkarte Nahrung. Fallen die Ressourcen auf null, so ist das Spiel unweigerlich vorbei. Es gilt so viele Kämpfe ausfechten, dass ich schnell das Zählen aufgegeben habe. Um in den Besitz von ausreichend Gold für eine perfekte Charakteraufwertung zu kommen, sind laut Strategywiki 2.000 Gegner zu besiegen. Aber all das Jammern und Klagen hilft einem nichts, da muss man einfach durch will man Ultima II spielen.

„Search for clues in careless words spoken at the local pub“

Zu Beginn des Spiels wird man einfach in die Welt geworfen. Wo bin ich? Wo muss ich hin? Was ist das Ziel? Über all dies schweigt sich Ultima II aus. Und auch die Hilfestellungen, die man durch Gespräche in den Städten in Erfahrung bringen kann, sind mehr als kryptisch („Find the father, earn the ring!“). Ich ziehe meinen Hut vor jedem, der dieses Spiel eigenständig gemeistert hat.

Zumindest kann man im Handbuch lang und breit die Hintergrundgeschichte nachlesen und erfährt so von den Machenschaften der bösen Zauberin Minax, die als Lehrling des gefallenen Mondain (s. Ultima I) nach langen Jahren der Ruhe und des Friedens die Welt erneut mit Terror überzieht.

„Traverse deep dark deadly dungeons and tall terrifying towers“

Was für eine Alliteration. Und wie absolut unnötig ist dieses Spielelement für den erfolgreichen Abschluss des Spiels. Zumindest in der Version, die ich in den Fingern hatte. Denn den für das Raumschiff notwendigen Treibstoff Tri-Lithium gibt es als zufällige Beute bei all den Monstern, die die Oberfläche bevölkern. Folglich habe ich keinen einzigen Dungeon ernsthaft erkundet. Schade eigentlich, denn nach wie vor bin ich von dem Wechsel in die Ego-Perspektive fasziniert, den Garriott auf den beschränkten Möglichkeiten seines Apple II realisiert hat.

screenshot_3728.png

„Travel throughout the galaxy to the planets of our solar system“

Oh wie habe ich die Weltraumkämpfe des erstens Teils gehasst. Ultima II entfernt dieses Spielelement gänzlich. Mehr als eine Rakete, Treibstoff und Koordinaten werden nicht benötigt, um fremde Planeten zu bereisen.

screenshot_3713.png

Trotzdem ist dieses Spielelement die Hölle. Denn die Rakete, die nur so über die Oberfläche rast, will erfolgreich gelandet werden. Ein Fehlschlag führt zu sofortigem Tod. Ein Speichern ist jedoch nur auf dem Heimatplaneten möglich. Leicht kann es passieren, dass ein jeglicher Fortschritt, den man in der Galaxis erreicht hat, durch einen gescheiterten Landeversuch zunichte gemacht wird. Aber ohne zumindest einen Abstecher ins All ist Ultima II nicht zu lösen. Der Rest ist schlicht schmückendes Beiwerk.

„And conquer time itself to battle Minax the Enchantress“

Bevor ich mich über finalen Kampf gegen Minax auslasse, wird es Zeit mehr über die Spielwelt zu berichten. Denn Ultima II spielt auf unserem Planeten Erde. Und dies zu unterschiedlichen Zeitebenen, die durch immer wieder an bestimmten Orten erscheinende Zeitportalen miteinander verbunden sind. Zunächst ist nicht klar, wo man sich befindet, aber schnell kommt die Oberwelt irgendwie bekannt vor. Und wirft man dann einen Blick auf die Weltkarte, so fällt es einem wie Schuppen von den Augen.

screenshot_3697.png

Insgesamt fünf Zeitebenen kann man bereisen. Von der Ära des Superkontinents Pangea über 1423 v. Chr. und das Jahr 1990 bis weit in die Zukunft des Jahres 2112 und darüber hinaus in die zeitlose „Time of legends“ in der man auf Minax trifft.

Am Anfang ist der Weg durch die Portale eine Herausforderung für sich. In welcher Zeitebene befinde ich mich gerade? Wie komme ich nochmal in die gewünschte Zeit? Die dem Spiel beigefügte Übersichtskarte hilft hier nur bedingt.

screenshot_3731.png

Aber nach ein wenig Spielpraxis hat man den Bogen raus und bewegt sich recht flüssig durch all die Portale. Und so richtig verloren gehen kann man nicht. Immer wieder erscheint ein neues Tor, das man zur Not einfach ausprobiert. Solange bis man die Orientierung wieder gefunden hat.

Ich wünschte, ich würde das Spiel als Original zu besitzen. Als Diskette in einer Box mit all dem Zusatzmaterial. Was waren das noch für Zeiten, als jedem Rollenspiel mindestens eine Stoffkarte beigefügt sein musste. Als es noch bei dem Karstadt meiner Heimatstadt eine eigenen Computerabteilung im zweiten Obergeschoss gab.

Aber nun endlich zum Showdown. Nach meinen Fehlschlägen mit der Rakete war ich mir eigentlich sicher, das Schlimmste überstanden zu haben. Alles erledigt, Gesundheit voll aufgeladen, beste Rüstung angelegt und stärkste Waffe ausgerüstet. Bereit Minax gegenüberzutreten. Was kann da noch schiefgehen? Alles! Was für ein harter Kampf das am Ende war. Und dann ist mir auch noch mein magischer Ring in einem der zahlreichen Versuche Minax zu bezwingen abhandengekommen. Schon durfte ich erneut 500 Goldstücke auftreiben, um Ersatz zu beschaffen. Wie süß war da mein Erfolg.

screenshot_3713.png

Fazit

Ultima ist einfach super. Auch wenn der zweite Teil wirklich sehr unrund ist. Wie bereits geschrieben, geht es eigentlich nur ums Kämpfen und um das Anhäufen von Gold. Hat man einmal verstanden wie der Hase läuft, so fährt man einen Großteil der Spielzeit von rund 11 Stunden die Weltkarte mit dem Schiff ab, lockt Monster an und schickt sie mit Hilfe der Bordkanone schnurstracks ins Jenseits. Immer und immer wieder. Nicht einen einzigen Zauberspruch habe ich im gesamten Spiel gewirkt. Und dies als Magier!

Nach Ultima II ist vor Ultima III. Den dritten Teil habe ich bereits geladen und kann jederzeit mit „Exodus“ loslegen. Und ich habe mir das Buch Trough the Moongate gekauft. Ein Liebhaberwerk und Kickstarter des Italieners Andrea Contato über Richard Garriott, die Firma Origin und die wunderbare Welt des Lord British. Ich kann es kaum erwarten zurückzukehren.

Sayonara Wild Hearts

Sayonara Wild Hearts aus dem Hause Simogo ist Crack in Reinform. Ein Apple Arcade-Spiel über wilde Motorradfahrten, Skateboards, Dance Battles, sowie Laser- und Schwertkämpfe. All dies bei einer Geschwindigkeit von über 200 Kilometern pro Stunde.

Um zu verstehen worum es bei „Sayonara Wild Hearts“ eigentlich geht, musste ich die Webseite des Studios konsultieren. Laut Entwickler handelt sich um die Geschichte eines jungen Mädchens mit gebrochenen Herzen, dem im Traum ein Schmetterling erscheint und es eine Schnellstraße entlang dem Himmel entgegenführt.

IMG_4258.png

Dort angekommen verwandelt sich die junge Frau in ihr Alter-Ego, die maskierte Motorradfahrerin namens „The Fool“. Auf der Suche nach der Harmonie im Universum muss sie nun gegen Little Death und dessen Verbündete antreten: Dancing Devils, Howling Moons, Stereo Lovers und Hermit 64. Soweit die Erklärung der im wahrsten Sinne des Wortes total abgefahrenen Story.

IMG_4273.png

„Sayonara Wild Hearts“ ist ein Rennspiel, bei dem hohes Reaktionsvermögen gefragt ist. Auf dem iPhone mit seiner Touch-Steuerung funktioniert dies wider Erwarten absolut perfekt. Sprünge, Spurwechsel, Schießen…alles kein Problem. Dennoch, ohne flinke Finger geht absolut nichts. Denn „Sayonara Wild Hearts“ ist ein wahrlich schnelles Spiel! Untermalt von treibenden Pop-Beats, die nur dafür gemacht sind, den Adrenalinspiegel im Blut des Spielers bis auf ein Maximum zu erhöhen.

Gottseidank sind alle Checkpoints perfekt gesetzt. Und sollte man wirklich an einer Herausforderung scheitern, so fragt einen das Spiel sogar, ob man diese Stelle nicht lieber überspringen möchte. Kam natürlich nicht in Frage, ich habe mich bis zuletzt durchgebissen. Auch wenn ich oft nicht über eine Bronzemedaille bei Abschluss eines der ingesamt 23 Level hinausgekommen bin. Alle versehen mit fantasievollen Namen wie „Wild Hearst Never Die“, „Hate Skulls“ oder „Parallel Universes“.

Fazit

„Sayonara Wild Hearts“ ist absolut verrückt. Einmal in seinen Bann gezogen, hat mich das Spiel nicht mehr losgelassen. Das Ganze wirkt wie die Kinderserie „Miraculous“ (oder für ältere Generationen „Sailer Moon“) auf Droge. Eine Absolute Empfehlung, außer man leidet unter photosensitiver Epilepsie. Dann sollte man besser die Finger von diesem Titel lassen.

Für mich war dies eines der besten Spiele, die ich dank meines neuen Apple Abonnements in Händen halten durfte. Besser konnten die 4,99 Euro nicht angelegt werden. Davon darf gerne noch mehr kommen.

IMG_4349.png

Lifelike

Bei Lifelike handelt es sich um einen Titel aus dem Apple Arcade Portfolio, den ich  wärmsten empfehlen kann. Das in Wien ansässige Independent-Studio kunabi brother hat ein wunderschönes, meditatives Spiel geschaffen, für das man sich am besten die notwendige Zeit und Ruhe nimmt.

Alles was es in „Lifelike“ zu tun gilt, ist einer kleinen leuchtenden Kugel den Weg durch eine Art Kosmos zu bahnen. Immer wieder trifft man dabei auf zellenartige Gebilde, die man übernehmen kann und die einem dann auf dem weiteren Weg in prächtigen Form- und Farberuptionen folgen. Bis hin zu dem Ausgang des jeweiligen Levels. 16 Stück davon gilt es insgesamt zu meistern. Untermalt von sphärischen Klängen, die es vermögen eine vom Alltag aufgewühlte Seele zu beruhigen. Kopfhörer sind ein Muss.

Vielmehr gibt es über dieses Spiel nicht zu schreiben. Lieber packe in diesen Post noch eine Galerie an Screenshots, die einen Einblick in die geballte Farbenpracht dieses Kleinods geben.

Possessions

Possessions ist eine verpasste Gelegenheit. Ein Titel, der mehr hätte sein können als nur eine Spielerei mit Raum und Perspektive.

Für Apples neuen Service Apple Arcade hat das kanadische Studio Noodlecake ein Spiel rund um die räumliche Wahrnehmung geschaffen. Gegenstände, die im Raum zu schweben scheinen, gilt es durch geschicktes Kippen und Drehen der Umgebung wieder an den ihnen angestammten Platz zu befördern. Ein Regal muss zurück an die Wand, Bücher gilt es darauf zu platzieren und ein Poster muss aufgehängt werden. Schon ist die Herausforderung gemeistert. Feuerwerk.

Dieses Spielprinzip erstreckt sich mit ein wenig Variation über insgesamt 30 Level, verteilt auf drei Kapitel. Zu Beginn müssen Objekte nur korrekt positioniert werden, später gilt es sie zunächst aus ihren Einzelteilen wieder zusammenzusetzen, bevor man sie final ausrichten kann.

In kurzen, einleitenden Bildern erzählt „Possessions“ dabei die Geschichte einer Familie, vom Einzug eines jungen Paars in die eigenen vier Wände, über die Geburt des Nachwuchses bis hin zum unaufgeräumten Jugendzimmer.

IMG_5443.png

Auch wenn das räumliche Puzzeln Spaß macht, so ist es genau diese Entwicklung, die mich zunehmend vom Spiel entfremdet. Finde ich mich zunächst noch mit meiner eigenen Lebenswirklichkeit in „Possessions“ wieder, so kann ich gegen Ende nur noch den Kopf schütteln. Wer besitzt denn schon ein vollkommen eingerichtetes Heimkino?

IMG_5450.png

Einen Garten mit Pool und ein Wohnzimmer, das von einem Flügel geschmückt wird?

Ich könnte dem Spiel nun meine ganz eigene Interpretation der Geschichte überstülpen und mir die Frage stellen, ob all dieser Besitz wirklich glücklich macht. Aber solch eine Deutung wäre dem 3D-Puzzler nur zwanghaft eingeflößt. Für „Possessions“ ist es lediglich notwendig, dass möglichst viel herumsteht, um so die Level abwechslungsreich gestalten zu können. Eine kritische Auseinandersetzung mit all dem Zeugs, das man im Laufe der Jahre anhäuft, bleibt aus.

Gerade in Zeiten, in denen Marie Kondo via Netflix beim Ausmisten ihre Hilfe anbietet und der Begriff „Minimalismus“ auf Google in knapp einer halben Sekunde mehr als 5 Millionen Suchergebnisse zu Tage fördert, hätte „Possessions“ eine Botschaft transportieren können. So bleibt das Spiel aber schlicht eine nette Unterhaltung für Zwischendurch, leider ohne jeglichen Tiefgang.

Off-Peak

Off-Peak beheimatet den fantastischsten Bahnhof, der mir je untergekommen ist. Ein riesiges und total abgefahrenes Kunstmuseum, das man in der Ego-Perspektive durchwandert. Auf der Such nach den Schnipseln einer zerrissenen Fahrkarte, die einem, wieder zusammengesetzt, die Weiterreise ermöglicht.

screenshot_3635.png

Die Einzelteile sind schnell gefunden, wenn man nur aufmerksam das gesamte Gebäude mit all seinen Abzweigungen absucht. Die rund 30 Minuten Spielzeit, die howlongtobeat.com angibt, kommen gut hin.

screenshot_3636.png

Ich rate aber dazu, sich Zeit zu lassen und all die Bilder, Skulpturen und Personen, die den Bahnhof bevölkern, auf einen wirken zu lassen. Einfach nur stehenzubleiben und Gespräche belauschen.

screenshot_3645.png

Hier eine kleine Galerie, die einen Ausschnitt all der Dinge zeigt, die man im Spiel entdecken kann…

Sehr gerne empfehle ich dieses surreale Meta-Kunstwerk aus den Händen seines Indie-Schöpfers Cosmo D weiter.

SEPTEMBER 1999

September 1999 dauert genau 5 Minuten und 30 Sekunden. Die unheimlichsten 5 Minuten und 30 Sekunden meines bisherigen Spielerlebens.

Das Setting, eine mit Brettern verbarrikadierte Wohnung. Genau zwei Räume, ein zugemülltes Schlafzimmer plus Gang.

Was sich dort abspielt, ist wirklich angsteinflößend. Verstärkt dutch den VHS-Effekt des Spiels. Denn man betrachtet das Geschehen der folgenden vier Tage in Form kurzer Aufnahmen einer alten Videokamera.

screenshot_3625.png

Über die Geschehnisse lasse ich mich hier nicht aus. Das soll ein jeder Spieler für sich selbst erleben.

screenshot_3626.png

Aber ohne wirklich starke Nerven lässt man besser die Finger von dem Titel des Entwicklers 98demake. Ein jeder Spieler sei gewarnt.

the static speaks my name

the static speaks my name dürfte das düsterste „Spiel“ sein, das mir bisher untergekommen ist.

Man durchlebt die letzten 15 Minuten im Leben des depressiven Jakob Ernholtz. Verbarrikadiert in der Wohnung, gefangen in einer Wahnvorstellung, in deren Zentrum ein harmloses Palmenbild des Künstlers Jason Malone steht. Unzählige Ausdrucke tapezieren sämtliche Wände.

screenshot_3543.png

In der Nacht um 3:22 setzt die Handlung ein. Ein normales Leben ist zu einem Ding der Unmöglichkeit geworden, eine jede Tätigkeit zu einem kurzfristigen Ziel, dass es zu erreichen gilt. Auf den Toilettengang folgt die Reinigung der Mikrowelle, um im Anschluss lebendige Shrimps aus dem Aquarium zu essen. Der Kühlschrank ist vollkommen leergefegt. Wohnungstür und Fenster mit Balken zugenagelt.

Ein kurzes Intermezzo in einem Online-Chatraum mit „Freunden“ offenbart unaussprechliche Abgründe.

screenshot_3547.png

Und dann schreitet man auch schon zur letzten Tat. Die Schlinge hängt von der Decke der Abstellkammer, der Stuhl steht bereit gerückt.

screenshot_3554.png

Ein Menschenleben, von dem man als Spieler nicht mehr als den Namen und das Alter erfährt, endet. Eine Wahl hat man zu keinem Zeitpunkt.

Wäre all dies allein nicht schon verstörend genug, findet man sich in einer Art dunklen Nichts wieder, umgeben von den Seelen anderer Selbstmörder.

screenshot_3557.png

Abspann.

P.S. Beim Durchspielen ist mir ein Geheimnis entgangen, auf das ich erst durch die Lektüre eines Wikipedia-Artikels gestoßen bin. Und das der Geschichte eine zusätzliche Dimension verleiht. Wer sich von den vorangegangenen Zeilen nicht hat abschrecken lassen, und sich selbst ein Bild von „the static speaks my name“ machen möchte, der sollte einen Blick hinter das Bücherregal werfen. Und mir ist klar geworden, warum ich mit dem Sicherungskasten hantieren musste.

1 Screen Plattformer

World 1, Level 1. World 1, Level 2…World 2, Level 1… Wer kennt es nicht, das althergebrachte Design eines typischen Jump & Runs. Nicht so 1 Screen Plattformer, ein Hüpfspiel par excellence, und dennoch kein herkömmlicher Vertreter seines Genres. Denn das gesamte und auch einzige Level des Spiels findet alleinig in einem riesigen Bildschirm statt.

Als Spieler bekommt man zwar immer nur den aktuell relevanten Abschnitt zu Gesicht, kann aber jederzeit heraus zoomen, um so die gesamte Pracht zu bewundern.

Hier ein Ausschnitt…

screenshot_3620

…und nun die vollständige Herausforderung.

screenshot_3621.png

Zur Auswahl stehen zu Beginn drei Charaktere. Ein vierter gesellt sich hinzu, wenn man den Newsletter des Entwicklers Chris Zukowski abonniert hat. Bei dem Vierten im Bunde handelte sich um keinen Geringeren als den untoten König höchstpersönlich, bekannt aus Chris‘ Spiel Return Of The Zombie King.

screenshot_3622.png

Ein jeder Charakter bringt seine eigene Herausforderung mit sich. Mal gilt es schlicht das Ende des Levels zu erreichen, dann Münzen aufzusammeln, oder aber den noch fast gänzlich verdunkelten Screen vollständig aufzudecken.

screenshot_3623.png

Und bei alledem tickt unerbittlich die Uhr. Denn am Ende zählt zum einen die Zeit, die man vom Startpunkt bis zum Erreichen des Ausgangs benötigt hat, als auch die Anzahl der Tode, die man unterwegs erleiden musste.

screenshot_3619.png

Gewählt werden kann zusätzlich zwischen zwei Schwierigkeitsgraden. Wem der normale Modus nicht ausreichen sollte, nicht dass dieser nicht schon schwer genug wäre, der kann sich im Hard-Mode an weiteren teuflischen Hindernissen versuchen.

„1 Screen Plattformer“ ist ein klasse Spiel, das sein Checkpoints perfekt setzt. Wird ein Charakter vom digitalen Tod heimgesucht, so erscheint er in Sekundenbruchteilen erneut im Level. Das Fehlen jeglicher Verzögerungen ermöglich eine vollkommene Immersion und ein jeder unweigerlich aufkommende Frust ist so schnell wieder verflogen.

Ich hatte die Ehre, bereits als Tester in der Beta-Phase mit an Bord zu sein. Alleinig mit einer Tastatur ausgestattet, habe ich damals unzählig Male ins Gras gebissen. Aber man lernt ja bekanntlich aus seinen Fehlern. Ein Controller ist bei „1 Screen Plattformer“ ein Muss. Und so ist mir die Ehre zuteil geworden, meinen Namen in den Credits verewigt zu finden. Danke hierfür, Chris!

Wer Jump & Runs liebt und die notwendige Frustrationstoleranz besitzt, für den „1 Screen Plattformer“ genau das richtige Spiel. Eine absolute Empfehlung meinerseits.

The Cat and The Coup

„Bei mir fällt niemand durch. Aber die Note können Sie sich ja denken.“ So das unrühmliche wenn auch glückliche Ende meiner mündlichen Magisterprüfung in Politikwissenschaft, eines meiner beiden Nebenfächer. Das Jahr meines Abschlusses ist zu lange her, als dass ich mich noch an den Namen meines Prüfers erinnern könnte. Im Gedächtnis geblieben ist mir aber ein von ihm veranstaltetes Hauptseminar mit den iranischen Präsidentschaftswahlen des Jahres 1997 als Thema. Ein erstes Eintauchen in ein mir bis dato gänzlich unbekanntes politisches System.

Rund 15 Jahre später erscheint die am Persischen Golf gelegene islamische Republik erneut auf meinem Radar. Diesmal jedoch in Form von Computerspielen. Schon lange möchte ich 1979 Revolution: Black Friday spielen.

Doch zunächst hat mich meine Steam-Bibliothek nochmals 26 Jahre weiter am Zeitstrahl der Geschichte zurückgeführt, in das Jahr 1953.

The Cat and the Coup ist ein Dokumentarfilm, in dem Sie als die Katze von Dr. Mohammed Mossadegh spielen können, der erste demokratisch gewählte Ministerpräsident des Iran. Während des Sommers 1953, initiierte die CIA einen Putsch, um ihn zu Fall zu bringen. Als Spieler bewegen Sie Mossadegh zu wichtigen Ereignissen seines Lebens durch herunterstoßen von Objekten von Regalen, Zerstreuung seiner Papier und, indem Sie Ihm auf seinen Schoß springen und ihn kratzen.

So die holprig übersetzte Beschreibung des Spiels im Steam-Store.

„The Cat and the Coup“ besitzt den Anspruch, dem Spieler Denkanstöße zu vermitteln. Über die eigene Rolle zur iranischen Geschichte und über die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und dem Iran. Und darüber nachzudenken, wann der eigenen, sicher geglaubten Demokratie möglicherweise Gefahr droht.

Das Spiel ist ein rund 15-minütiger Crashkurs in Geschichte. Eine tierschürfende Analyse der Ereignisse darf man daher nicht erwarten. Den negativen Kommentar eines Spielers zu überladenem Symbolismus und der Schwierigkeit Geschichtswissen zu transportieren kann ich durchaus nachvollziehen.

Dennoch sieht „The Cat and the Coup“ einfach fantastisch aus. Bild für Bild bewegt man sich in Gestalt einer schwarzen Katze durch das Leben Mossadeghs, zusammengefügt zu einer riesigen Collage.

Ich wünschte, es würde ein abendfüllendes Spiel existieren, dass sich dieses Stils bedient.

„The Cat and the Coup“ ist kostenlos erhältlich, wirklich schnell durchgespielt und dennoch unterhaltsam. Verkehrt machen kann man hier also nichts. Ich kann nur raten sich selbst ein Bild des Titels zu machen. Vielleicht wird es für den einen oder anderen Spieler der Ausgangspunkt für eine weitere Beschäftigung mit dem Iran und seiner doch so unbekannten Geschichte.